Kategorie:Grundwissen
Liebe Freunde des Hanfes!
Jeder, der regelmässig konsumiert, wird irgendwann auf den Gedanken kommen sich sein eigenes Marihuana zu growen. Gründe dafür gibt es zu genüge. Sei es, das gestreckte (gesundheitsschädigende) Weed auf dem Schwarzmarkt, die miese Preispolitik, das Risiko sich in dunklen Gassen bei kleinen Dealereien erwischen zu lassen, oder eben das Interesse an der Pflanze als solche. Nicht nur Kollegen, die aus medizinischen Gründen Cannabis konsumieren, sollten die Möglichkeit nutzen selbst verschiedene Sorten zu züchten, um herauszufinden welche Genetik ihre Bedürfnisse am besten trifft. Auch Hobbygrower dürfen sich über Qualität, Geschmack und Wirkung freuen. In diesem Tutorial, möchten wir dir kurz und knapp erklären wie du in den Genuss kommst, schon bald dein selbst gegrowtes Indoor-Cannabis in Händen zu halten.
Inhaltsverzeichnis
Als erstes brauchst du eine Growbox!
[Bearbeiten]
Um Geruchsbelästigungen und Störlicht zu vermeiden, ist eine abgetrennte Box mit eigenem Mikroklima für den Indoor Hanf Anbau zwingend notwendig. Wenn es dein Budget zulässt, kannst du dir eine fertige Homebox im Growshop deines Vertrauens kaufen. So eine Box ist schnell aufgebaut und muss nur noch mit Equipment ausgestattet werden. Ist der Grow zu Ende, kannst du die Box wieder abbauen und platzsparend verstauen.
Wenn du weniger Geld zur Verfügung, und keine 2 linken Hände hast, dann kannst du dir auch selbst eine Growbox bauen. Anleitungen dazu findest du bei uns im Forum zur genüge. Von innen solltest du deine Box noch gegen Feuchtigkeit behandeln und mit Schwarz-Weiß Folie auskleiden, oder alternativ mit mattweißer Farbe streichen! Hilfe zum Bauen und Einrichten findest du im Forenbereich "Growtechnik".
Dann brauchst du eine Lampe!
[Bearbeiten]
In der Wachstumsphase reicht es, wenn du Leuchtstoffröhren oder eine Energiesparlampe mit dem passenden Spektrum einsetzt. Beste Ergebnisse garantieren dir unsere NGB-LED Vegipanele. Du sparst Strom, und deine Pflanzen lieben sie. Für eine Box mit der Grundfläche von 1m² kannst du dir für die Blütephase eine 400W NDL kaufen. Wenn die Grundfläche kleiner ist, reicht auch eine 250W NDL. Du kannst auch eine andere Lampe nutzen, z.B. eine ESL mit Blütespektrum. Damit deine Pflanzen optimal ausgeleuchtet werden, benötigst du einen passenden Reflektor. Mehr Informationen dazu findest du im Forenbereich "Alles rund ums Licht".
Frische Luft darf nicht fehlen!
[Bearbeiten]
Damit immer genug frische Luft in deiner Box ist, und sich die Wärme nicht staut brauchst du ein Abluftsystem. Dazu gehört ein Lüfter der die Luft aus deiner Box hinaus befördert und ein Aktivkohlefilter der den Cannabisgeruch filert. Indoor Anbau OHNE AKF ist ein absolutes NO-GO, und Geruch noch immer DER Hauptgrund, warum die Leute gebustet werden! Die Leistung des Abluftsystems sollte entsprechend deiner Lampe ausgesucht werden. Zusätzlich nicht fehlen darf ein Umluft- bzw Schwenkventi, den du gegen eine Boxwand blasen lässt, und der dafür sorgt, dass deine Pflanzen stets einer leichten Brise/Zirkulation ausgesetzt sind. Details dazu kannst du nach deiner Registrierung hier nachlesen.
Als Faustregel für Boxen unter 5m³ Volumen, rechne 1w Licht = 1m³/h Förderleistung des Lüfters. Also bei 400w Licht eine Abluftanlage die es schafft 400m³/h zu fördern! Das klingt zwar etwas disproportioniert, doch so hast du die Möglichkeit, den Lüfter je nach Temperatur und RLF in deiner Box mit einem Stufentrafo oder einem Dimmer optimal zu regeln.
Als nächstes benötigst du Erde und die passenden Töpfe!
[Bearbeiten]
Gute Erde bekommst du im Growshop oder im Baumarkt Gartencenter. Für den Start deiner Samen und alle Jungpflanzen empfehlen wir dir Anzucht-/Aussaaterde bzw "Light Mix". Für Keimlinge sind Jiffy Torfquelltabletten oder auch sogenannte Eazy Plugs sehr praktisch. Eine weitere Möglichkeit ist, die Samen ohne das Vorkeimen direkt in Aussaaterde zu geben. Wir empfehlen dir als Einsteiger jedoch die oben beschriebene Methode.
Töpfe bekommst du auch im Growshop. Du hast die Wahl zwischen Dutzenden verschiedenen Größen und Variationen. Die Auswahl reicht von kleinen Runden Töpfen über viereckige Tekus bis zu Airpots und Smartpots. Wie groß die Töpfe sein sollten, kommt ganz auf die maximale Endgröße deiner Pflanzen und die Art des Topfes an. Oft stehen Pflanzen in der Blütephase in 11L Teku Töpfen oder equivalent in 6L Airpots. Natürlich gibt es neben dem Klassiker "Erde" auch noch andere Medien, die du zum Cannabisanbau verwenden kannst. Mehr dazu und auch über die verschiedenen Varianten der hydro-bzw aeroponischen Zucht findest du (inklusive Anleitungen) in unserem Forum!
Samen
[Bearbeiten]
So - und damit es dann endlich los gehen kann, brauchst du noch Samen oder Stecklinge. Wenn du in Österreich wohnst, kannst du Stecklinge ganz legal bestellen und kaufen. Wir empfehlen dir floweryfield.com - dort findest du eine große, qualitativ hochwertige Auswahl an gesunden Hanfpflanzen. In Deutschland bist du ohne gute Freunde darauf angewiesen, dir Samen zu bestellen. Wir haben diverse Breeder und auch Samenbanken als NGB Partner an Board, die wir unseren Usern für einen sicheren Bestellablauf und makelloses Saatgut uneingeschränkt weiterempfehlen. Ok! Soweit so gut! Deine Box steht, deine Seeds sind am Start und deine Jiffys, Erde und Töpfe sind auch da! Legen wir los!
Die Keimung
[Bearbeiten]
Nimm dir 2 Untertassen und lege eine davon mit Toilettenpapier aus. Feuchte das Toilettenpapier an und lege deine Samen darauf. Lege eine weitere Lage Toilettenpapier oben drüber, feuchte diese erneut an und lege dann die zweite Untertasse oben drauf. Dieses "Ufo" stellt du jetzt an einen warmen Ort, zB in die Nähe eines Heizkörpers. Die Samen sollten es schön warm haben, jedoch nicht zu heiß! Achte darauf, dass du sie immer feucht hältst. In ca. 4 Tagen sollten deine Samen keimen! Es kann auch früher dazukommen. Also kontrolliere das ganze 2-3 mal pro Tag.
Die Keimlinge müssen nun in die Jiffys. Die Jiffys legst du zunächst in ein lauwarmes Wasserbad. Wenn sie vollständig aufgequollen sind, drückst du sie wie einen Schwamm aus damit sie nicht zu nass sind.
Wenn die kleine Wurzel erst 1-3mm aus dem Samen heraus guckt sollten die Samen mit der Wurzelspitze nach oben in den Jiffy gesetzt werden. Ist die Wurzel bereits 5mm bis 10mm und beginnt sich zu kringeln, sollte die Wurzel nach unten zeigen. Der Samen sollte ca. 1 cm tief eingesetzt werden und leicht bedeckt werden.
Die Anzucht
[Bearbeiten]
Die eingepflanzten Samen sollten ab jetzt bestenfalls in einem Minigewächshaus mit 80% RLF stehen. Falls du kein MGH besitzt, kannst du einen der Töpfe benutzen. Stell die Jiffys in den leeren Topf und spanne etwas Frischhaltefolie über die Öffnung. Alternativ dazu kannst du auch PET Flaschen halbieren und über die Jiffys stellen. Die Lampe sollte von nun an die kleinen beleuchten damit sie direkt Licht bekommen wenn sie ihre Köpfe aus der Erde strecken. Das Licht sollte 18 Stunden an und 6 Stunden aus sein! Eine Zeitschaltuhr ist dringend zu empfehlen. Die Temperatur im MGH sollte 24-27°C betragen. Steigt die RLF unter der Haube mehr als 80% musst du das MGH lüften, oder einen Spalt offen lassen, damit die Luft einwenig zirkulieren kann und dir die kleinen nicht verfaulen.
Die kommenden Tage wirst du Geduld haben müssen. Die Pflanze bildet zunächst Wurzeln und wächst nur langsam. Nach ein paar Tagen wird die erste Wurzelspitze den Jiffy durchbohren. Wenn die Jiffys mehrfach durchwurzelt sind, kannst du die Pflanzen in ihre ersten "richtigen Töpfe" mit Anzuchterde einsetzen.
Die Wachstumsphase
[Bearbeiten]
Wenn deine Pflanze die ersten Blattpaare gebildet hat kannst du den MGH Deckel runter nehmen. Damit sind nicht die Keimblätter (rund) gemeint, sondern es sollten die ersten 1-Finger-Blätter vorhanden sein (gezackt).
Bis die Pflanzen in die Blüte geschickt werden kannst du nun mit einem Wurzelkomplex, Enzymen und Vitaminen das Gießwasser aufwerten.
Achte nun darauf, dass die Pflanzen zwischen 50% und 70% RLF bekommen. Die Temperatur sollte zwischen 24°C und 27°C in der Lichtphase bleiben und 19°C bis 22° in der Dunkelphase. Optimale Nährstoffversorgung und perfektes Klima in allen Lebenszyklen sind qualitätsentscheidend beim Indoor-Anbau!
Die Blütephase
[Bearbeiten]
Wenn deine Pflanzen eine Größe von 40cm erreicht haben, kannst du das Licht auf Blütezeit umstellen. Je nach Höhe deiner Box kannst du auch früher oder später die Blüte einleiten. Den Wurzelkomplex kannst du nun absetzen. Enzyme und Vitamine dürfen weiterhin dazu gegossen werden.
Die Lampe sollte nun ein Spektrum mit höherem Rotanteil enthalten. Die NDL bieten dir ein sehr gutes Sprektrum für die Blüte. Die Zeitschaltuhr muss auf 12 Stunden an und 12 Stunden aus umgestellt werden. Die Temperatur sollte weiterhin zwischen 24°C und 27°C liegen. Die RLF sollte nun Woche für Woche sinken. 40-50% RLF sind in der Blütezeit ok.
Nach rund 1 Woche in der Blüte sollte die Erde nicht mehr genug Nährstoffe liefern und du musst damit beginnen die Pflanzen zu düngen. Dazu solltest du einen Blüte Dünger verwenden. Wichtige Infos dazu findest du im Forenbereich "Wasser, Dünger, Stimulatoren und Zusätze".
Das Spülen
[Bearbeiten]
Etwa 14 Tage vor der Ernte solltest du das Düngen einstellen und nur noch mit Wasser gießen.
Das verhindert Einlagerungen von Düngerückständen in deinen Pflanzen und deiner Ernte. Machst du das nicht, wird dein Weed später nicht gut schmecken.
Woher du weißt, dass es nur noch 14 Tage sind? Das ist sortenabhängig - bei den meisten Strains kannst du das ungefähre Erntefenster in der Seedfinder Datenbank nachlesen. Dort steht, wieviele Blütetage der Breeder für die jeweilige Sorte empfiehlt. Die Blütetage beginnen mit dem ersten Tag unter 12 Stunden Licht. Vergiss nicht deine Zeitschaltuhr entsprechend (12/12) umzustellen!
Wann deine Pflanzen tatsächlich erntereif sind, erkennst du an der Färbung der Trichome (und nicht an der Farbe der Härchen). Als Trichome bezeichnet man die unter anderem kugelförmigen Harzköpfchen an den Blättern direkt in der Blüte. Besorg dir ein Taschenmicroskop mit 80-100 facher Vergrößerung, das bekommst du schon für weniger als 10€. Es hilft dir den perfekten Erntezeitpunkt festzuelegen.
Sie sind entweder klar, milchig, oder bernsteinfarben eingefärbt. Wie das alles genau aussehen sollte, und auch wie du mit dem Erntezeitpunkt die Wirkung, also das "High" deines Cannabis mitbestimmen kannst, findest du in unserem Forenbereich "Ernte und Verarbeitung".
Die Ernte
[Bearbeiten]
Gratuliere du hast es fast geschafft! Schneide die Triebe an denen die Blüten wachsen ab. Entferne erst alle großen Blätter und maniküre danach die einzelnen Buds, bis auch die kleineren Blätter alle weg sind. Genieße die Show!
Das Trocknen und die Weiterveredelung
Jetzt musst du das lang ersehnte Gut nur noch trocknen. Dieser Prozess verleiht deinem Cannabis den letzten Schliff. Wichtig ist, auch hier noch für eine gute Abluft und Umluft-Zirkulation zu sorgen, damit deine Blüten nicht vom Schimmel befallen werden. Je langsamer das Trocknen vor sich geht, desto milder und weniger "kratzig" wird der Geschmack sein. Echte Connoisseure fermentieren ihre Ernte mehrere Wochen lang. Wie das alles genau funktioniert, kannst du in den eigens dazu erstellten Tutorials nachlesen.
Das Team von https://www.Newgrowbook.com wünscht dir bei deinem ersten Grow viel Erfolg! Wenn du Fragen hast, steht dir unsere Community gerne zur Seite.
Unterkategorien
Diese Kategorie enthält die folgenden 3 Unterkategorien (3 insgesamt):
Medien in der Kategorie „Grundwissen“
Folgende 196 Dateien sind in dieser Kategorie, von 196 insgesamt.
- (a) Stickstoffi9.jpg 393 × 346; 36 KB
- 220px-Doppelrohrlampeb.jpg 220 × 135; 6 KB
- 220px-Energiesparlampe 01a.jpg 220 × 153; 5 KB
- 6l Rosentopf.jpg 365 × 450; 26 KB
- A a a cfl1.jpg 739 × 599; 119 KB
- A a a cfl2.jpg 800 × 600; 53 KB
- A a a cfl3.png 462 × 374; 257 KB
- Aa a grow equipment.jpg 772 × 203; 136 KB
- Aa alles rund ums licht.jpg 772 × 201; 135 KB
- Aa Kelvin.png 577 × 65; 3 KB
- Aa lichtmangel.jpg 775 × 202; 121 KB
- AA UEBERDUNGUNG.jpg 776 × 204; 126 KB
- Aa wasser plus minus .jpg 774 × 202; 124 KB
- Abluftset.JPG 450 × 430; 38 KB
- Absaugreflektor 1 Der Absaugreflektor.jpg 460 × 345; 37 KB
- Absaugreflektor 2 Der Absaugreflektor.jpg 460 × 345; 47 KB
- Absaugreflektor 3 Der Absaugreflektor.jpg 460 × 345; 45 KB
- Absaugreflektor 4 Der Absaugreflektor.jpg 460 × 345; 62 KB
- Absaugreflektor 5 Der Absaugreflektor.jpg 460 × 345; 63 KB
- Absaugreflektor 6 Der Absaugreflektor.jpg 460 × 345; 68 KB
- Absaugreflektor 7 Der Absaugreflektor.jpg 460 × 345; 52 KB
- Absaugreflektor 8 Der Absaugreflektor.jpg 460 × 345; 41 KB
- Absaugreflektor 9 Der Absaugreflektor.jpg 460 × 345; 39 KB
- Aeroponic Topf.jpg 450 × 212; 32 KB
- AirPots.jpg 450 × 169; 20 KB
- AKF Anschluss.jpg 263 × 350; 15 KB
- AKF Aufbau.jpg 250 × 187; 10 KB
- AKF Funktionsprinzip.jpg 750 × 350; 48 KB
- AKF1.jpg 243 × 350; 7 KB
- AKF3.jpg 350 × 307; 12 KB
- Alles rund ums klima.jpg 766 × 198; 136 KB
- Alu Luftschlauch.jpg 500 × 500; 34 KB
- Aminosäuren.jpg 450 × 222; 15 KB
- Attachment-30158.jpg 650 × 220; 23 KB
- Attachment-30159.jpg 650 × 220; 24 KB
- Bluetephase.jpg 600 × 800; 230 KB
- CO2 Control.png 579 × 421; 136 KB
- Color temp2.png 577 × 65; 2 KB
- Cool Tube 1 Die Cool Tube.jpg 460 × 345; 56 KB
- Cool Tube 2 Die Cool Tube.jpg 460 × 345; 44 KB
- Cool Tube 3 Die Cool Tube.jpg 460 × 345; 62 KB
- Cool Tube 4 Die Cool Tube.jpg 460 × 345; 86 KB
- Cool Tube 6 Die Cool Tube.jpg 460 × 345; 58 KB
- Cooletube1.jpg 334 × 225; 97 KB
- Cooletube12.jpg 186 × 277; 62 KB
- Cooletube13.jpg 330 × 222; 100 KB
- Cooletube14.jpg 280 × 415; 122 KB
- Cooletube15.jpg 222 × 334; 87 KB
- Cooletube16.jpg 225 × 335; 98 KB
- Cooletube17.jpg 219 × 331; 89 KB
- Cooletube18.jpg 221 × 333; 81 KB
- Cooletube19.jpg 224 × 332; 100 KB
- Cooletube21.jpg 332 × 222; 83 KB
- Cooletube22.jpg 330 × 219; 90 KB
- Cooletube23.jpg 334 × 219; 100 KB
- Cooletube24.jpg 331 × 219; 96 KB
- Cooletube25.jpg 331 × 219; 94 KB
- Cooletube26.jpg 327 × 220; 80 KB
- Cooletube27.jpg 332 × 220; 95 KB
- Cooletube28.jpg 216 × 330; 97 KB
- Cooletube29.jpg 627 × 202; 180 KB
- Coolshade.png 495 × 400; 523 KB
- Coolshade2.gif 400 × 320; 37 KB
- Coolshade3.JPG 300 × 300; 18 KB
- Cooltube refl.png 400 × 320; 87 KB
- Co²1.gif 364 × 304; 11 KB
- Co²2.jpg 383 × 536; 52 KB
- Co²3.jpg 395 × 521; 66 KB
- Der Warmetauscher.jpg 460 × 345; 66 KB
- Der Warmetauscher1.jpg 460 × 345; 58 KB
- Die Cool Tube.jpg 460 × 345; 44 KB
- Die Cool Tube1.jpg 460 × 345; 46 KB
- Duenger.jpg 768 × 200; 138 KB
- Erde ph.jpg 583 × 531; 98 KB
- Erntereif.jpg 808 × 608; 878 KB
- Finished.jpg 797 × 600; 802 KB
- Gewaechshaus-stweart.JPG 450 × 337; 29 KB
- GSE Timer 4x600.png 452 × 680; 223 KB
- Hitzeschaden1.jpg 460 × 345; 78 KB
- Hitzeschaden2.jpg 460 × 345; 49 KB
- Hitzeschaden3.jpg 460 × 345; 63 KB
- Homebox.jpg 383 × 500; 26 KB
- Humidity controller 3d.png 579 × 482; 321 KB
- Humidity controller front.png 579 × 495; 338 KB
- Hydro ph.jpg 578 × 540; 96 KB
- Hydroponic.jpg 450 × 330; 51 KB
- Hydrotopf.jpg 388 × 400; 24 KB
- Indi1.jpg 574 × 692; 88 KB
- Jungpflanze.jpg 480 × 610; 126 KB
- Keimlinge.jpg 264 × 262; 33 KB
- Kohle Pellets.jpg 661 × 400; 52 KB
- Libra Kasten.jpg 224 × 450; 32 KB
- Lichtmangel1.jpg 375 × 500; 119 KB
- Lichtmangel2.jpg 320 × 240; 12 KB
- Lichtmangel3.jpg 480 × 640; 28 KB
- LK1.jpg 362 × 340; 14 KB
- LK2.jpg 766 × 272; 24 KB
- LK3.jpg 766 × 273; 28 KB
- LK4.jpg 654 × 356; 36 KB
- LK5.jpg 654 × 356; 43 KB
- LK6.jpg 654 × 356; 41 KB
- LK7.jpg 654 × 356; 40 KB
- LK8.jpg 654 × 356; 37 KB
- LTI 1.jpg 2.144 × 1.424; 89 KB
- LTI 2.jpg 960 × 640; 83 KB
- LTI 3.jpg 2.144 × 1.424; 238 KB
- LTI 4.jpg 2.144 × 1.424; 192 KB
- LTI 5.jpg 2.144 × 1.424; 238 KB
- LTI 6.jpg 2.144 × 1.424; 233 KB
- Luftschlauch1.png 150 × 150; 29 KB
- Lüfterbox1.JPG 450 × 478; 33 KB
- Manikuere.jpg 452 × 600; 442 KB
- Min speed front.png 498 × 425; 218 KB
- Min speed.png 525 × 425; 235 KB
- Negative pressure 3d.png 567 × 425; 233 KB
- Negative pressure front.png 567 × 425; 219 KB
- Netztopf.jpg 450 × 271; 34 KB
- Parts of CFL large.jpg 521 × 982; 153 KB
- PH-Skala.jpg 700 × 700; 99 KB
- Primaklima fan.jpg 550 × 417; 16 KB
- Reduzierung.jpg 304 × 350; 13 KB
- Reflektor VSG Lampe.JPG 450 × 449; 59 KB
- Schall Physik1.jpg 340 × 295; 25 KB
- Schall Physik2.jpg 437 × 349; 41 KB
- Schall Physik3.jpg 412 × 316; 41 KB
- Schall Physik4.jpg 412 × 312; 28 KB
- Schalldämpfer.png 150 × 150; 33 KB
- Schaltung 1 Cool Tube.jpg 460 × 345; 52 KB
- Schlauchbinder 1.jpg 350 × 325; 23 KB
- Schlauchbinder.jpg 350 × 205; 7 KB
- Schneckenhausluefter.jpg 170 × 146; 6 KB
- Schnellwurzeltopf.jpg 400 × 389; 34 KB
- Seedage.jpg 1.093 × 440; 97 KB
- Sonodec1.JPG 450 × 337; 47 KB
- Spargel1.jpg 960 × 1.280; 80 KB
- Spargel2.jpg 1.024 × 768; 92 KB
- Spuelen.jpg 808 × 608; 722 KB
- Super-erde-mix.JPG 450 × 384; 56 KB
- T5 001.jpg 800 × 800; 17 KB
- Temp min max hysteresis 3d.png 567 × 425; 210 KB
- Temp min max hysteresis front.png 567 × 425; 206 KB
- Timer box II 12x600W 3d.png 426 × 640; 258 KB
- Timer box II 12x600W front.png 426 × 640; 198 KB
- Timer box II 4x600W front.png 452 × 680; 175 KB
- Topf Übersicht.jpg 450 × 282; 32 KB
- Tray.jpg 450 × 254; 27 KB
- Trichome.jpg 808 × 608; 410 KB
- Tröpfchenbewässerung.jpg 450 × 272; 32 KB
- Ueberduengung01.jpg 618 × 345; 18 KB
- Ueberduengung02.jpg 500 × 375; 49 KB
- Ueberduengung03.jpg 800 × 600; 145 KB
- Ueberduengung04.jpg 800 × 600; 189 KB
- Ueberduengung05.jpg 740 × 726; 280 KB
- Ueberduengung06.jpg 439 × 379; 112 KB
- Ueberduengung07.jpg 391 × 472; 151 KB
- Ueberduengung08.jpg 260 × 430; 81 KB
- Ueberduengung09.jpg 1.024 × 768; 454 KB
- Ueberduengung10.jpg 1.024 × 768; 354 KB
- Ueberduengung11.jpg 1.024 × 768; 374 KB
- Ueberduengung12.jpg 1.024 × 768; 341 KB
- Ueberduengung13.jpg 1.024 × 768; 393 KB
- Ueberduengung14.jpg 1.024 × 768; 371 KB
- Ueberduengung15.jpg 578 × 800; 273 KB
- Uu 3.jpg 750 × 990; 103 KB
- Uu 5.jpg 750 × 990; 199 KB
- Uu 6.jpg 750 × 990; 182 KB
- Uu1.jpg 750 × 990; 140 KB
- Uu2.jpg 750 × 990; 94 KB
- Vegiphase.jpg 640 × 480; 157 KB
- Venti.JPG 200 × 174; 8 KB
- Venti1.jpg 315 × 297; 12 KB
- Venti2.jpg 575 × 600; 58 KB
- Venti3.jpg 472 × 526; 25 KB
- Venti4.png 350 × 295; 150 KB
- Venti5.png 350 × 299; 125 KB
- Ventilator Komplettset.png 168 × 350; 96 KB
- Verb mansch2.jpg 350 × 263; 22 KB
- Verb mansch3.jpg 350 × 263; 22 KB
- Verb mansch4.jpg 350 × 263; 23 KB
- Verb mansch5.jpg 350 × 263; 16 KB
- Verbindungs Manschette.jpg 350 × 329; 15 KB
- Vierkanttopf eckig.jpg 450 × 439; 28 KB
- Vierkanttopf groß.jpg 388 × 450; 27 KB
- Vierkanttopf klein.jpg 411 × 450; 27 KB
- Vierkanttopf mittel.jpg 450 × 426; 27 KB
- Wanne.jpg 450 × 233; 20 KB
- Wasser zu viel 1.jpg 391 × 295; 112 KB
- Wasser zu viel 2.jpg 1.600 × 1.200; 279 KB
- Wasser zu viel 3.jpg 1.800 × 1.199; 362 KB
- Wasser zu viel 4.jpg 1.800 × 1.199; 448 KB
- Wasser zu wenig 1.jpg 489 × 653; 200 KB
- Wasser zu wenig 2.jpg 1.200 × 900; 294 KB
- Water timer 3d.png 665 × 482; 248 KB
- Wind.gif 400 × 305; 20 KB
- Y-Verbindung fertig montiert.jpg 259 × 350; 13 KB
- Y-Verbindung mit Reduzierung.jpg 350 × 295; 17 KB